also mein vw alt hat so einige rostprobleme entdeckt. hast du tips? letztens hab ich einen großen rostfleck an der heckklappe entdeckt. hab versucht mit einer rostumwandler besprüht, aber ist das wirklich ne gute lösung? oder soll ich das besser mit unserem mechaniker machen lassen? und wisst ihr, was man gegen rost an radläufen machen kann? mein kumpel meinte, grundierung und lackieren könnte helfen. hat das wer von euch schon mal selber gemacht? habe gehört, dass so ein teil jahrzehnte halten kann, wenn man es richtig behandelt. machst du das öfter mal selbst, oder lässt du das immer machen? bei uns ist das wasser bestimmt nicht sonderlich sauer, könnte das auch ein grund sein? würde mich mal interessieren, was ihr so macht in eurem alter. vielleicht mal eure erfahrungen teilen wenn ihr könnt
In Köln hatte auch mein alter VW von vorne bis hinten Rost! Hab mich bei nem Kumpel schlau gemacht, der auf Klassiker steht. Also gut polieren, dann mit Rostumwandler arbeiten und ein geiles Rostschutzöl drüber – jetzt sieht er wieder top aus! So packt man das Racing an!
In Klagenfurt hab’ ich meinen alten VW Käfer gehabt und totales Rostproblem bekommen. Endlos sei die Straße in Kärnten gewesen, ohne Garage ist das echt zum Verzweifeln. Hab’ ne Rostschutzspray-Attacke gestartet und so n bisschen Pfusch ans Werk gemacht. Hätte lieber direkt ins Geschäft für Klassiker-Umbauten gehen sollen, aber teuer waren die. Hat trotzdem ordentlich geklappt, überrascht mich immer noch beim Fahren. Wer hat auch so die Horror-Erlebnisse?
In Augsburg hab ich bei meinem alten VW Bus auch ordentlich Rost gehabt. Hat mich jede Menge Schweiß und Arbeit gekostet, aber am Ende sah er wieder top aus. Roststabilisierung und ordentliches Lackieren sind echt ein Muss. Hat keiner mehr Lust auf Kratzer und Rostleichen! Sind auch gute Umbau-Teile auf dem Markt.
In Wels hatte ich auch einen VW Käfer, der Rostpickel hatte wie Schweizer Nasa. War echt frustrierend, jeden Tag nach der Arbeit den Blechbüchsen zu hantieren. Zugegeben, ein bisschen Rost gibt dem Wagen Charakter, aber wenn es zu viel wird, sollte man schon planen. Ich hab’s mit Pulverbeschichtung gemacht – klappte wunderbar! Habt ne schone Tage!
In Hamburg leben wir alle mit nem gewissen Rost im VW Alt. Hab das mit Innenrahmenkorrosion zu tun gehabt, mal 'nen Fachmann dranmachen lassen, lohnt sich! Tipps von euch?
In Nürnberg, habe ich genau mit meinem VW Alt gekämpft – Rost war überall. Der Klassiker is ja bekannt dafür, aber es bringt doch so viel Spaß. Ich hab dann bei nem Freund eine grundlegende Rostbehandlung durchführen lassen, bevor ich Lack und Wachs drauf gemacht habe. Hat echt geholfen! Tauscht euch mal aus, was bei euch funktioniert hat, hab ich manchmal das gleiche Problem mit der Unterbodenbehandlung. Hat echt was, den Wagen zu pflegen!
Oh ja, in Münster habe ich selbst mit meinem klassischen VW Alt Rostprobleme gehabt. Erst hab ich mich ma nervig gefühlt, aber dann einfach die Marotte übernommen, immer ein bisschen Rostschutzpaste und Lappen dabei zu haben. Ich hab mir gesagt, flugs UV-Schutz drauf, und schon sieht der Wagen wieder richtig gut aus. Kunterbunt zwischen Schraube, Fahrtat und Freizeit. Gemeinsam schaffen wir das schon!
Hab meinen alten VW in München gefunden und musste zugeben, dass der Rost echt der Hammer war. Also hab ich mich mal durchgerungen, mit Pinsel und Farbe ranzugehen. Der ein oder andere Kollege aus dem Klassiker-Forum schwört auf Unterbodenschutz und regelmäßige Kontrolle, das klingt auch sinnvoll. Wer hat noch Tipps, die hier keine Sau für interessiert?
In Innsbruck steht mein VW Alt in der Garage und zeigt schon gewissen Rost. Hab mir überlegt, selbst Hand anzulegen, Schweißen und lackieren. Jeder in der Szene weiß: Originalersatzteile klauen aus der Zeit bringen. Habt ihr schon mal dasselbe gemacht oder Tipps, wie ihr eure Oldtimer frisch halten konntet? Ein gutes Schrauben fängt mit der richtigen Farbe an!
In Villach hab ich meinen Kultkäfer vor ein paar Jahren gekauft. Der Rost ist echt zum Mäusemelken…erste Maßnahme: Netz umkrempeln, Angebot für die Karosserie reparieren einholen. Aus Erfahrung: Rostschutz und Pflege sind das Allerwichtigste bei Oldtimern. Kennt jemand gute Lackierer in der Gegend? Hat jemand Tricks auf Lager, um die Kiste fit zu halten?
In Dortmund hab ich meinen alten VW auch vor ähnlichen Rostproblemen geschützt. Zuerst abblättern lassen und dann selbst lackiert – lässt ihn aussehen wie neu! Markenprodukte für Anti-Rost-Behandlung haben mir echt geholfen. Aber Vorsicht beim Schleifen, da fackelt man leicht was ab. Tausche gern Tipps mit euch, hab im Winter das Ganze gemacht. So bleibt der Oldie länger am Leben!
Hab mich vor Jahren bei einem VW Käfer hier in Münster auch mit Rost verbissen. Hat echt Nerven gekostet, die Karre zwischen Schule und Uni fahrtüchtig zu halten. Ist ja klar, die Dinger sind süß, aber Rost kann zum Alptraum werden. Am besten bei regelmäßiger Pflege vorsorgen – schrauben dürfen Fans von alten Rostlauben schließlich eh gern. Mein Tipp: regelmäßig Wachs drauftragen. Habt ihr Tricks?
In Bielefeld hab ich mal nen alten VW Bus mit heftigem Rostcheckt gehabt. Freundlicherweise schwitzten wir etliche Wochen, um den zu sanieren. Hab Aufkleber gegen Schimmel eingepumpt – macht quasi nen Hut draus. Erfolg war grottig, aber ihr kennt das ja…
In Wels war ich mal echt verzweifelt mit meinen VW-Oldtimer wegen Rost. Hat mir ne Freude, dass jemand Nachfolger hat! Hab eigentlich mit viel Lack und Wachsschicht den Bugs los, der ist unbedingt Pflicht. Und ne Freundin, Bremsen- und Rostexperte, hat mich mal vor dem Totalausfall gerettet. Kannst drauf vertrauen, regelmäßige Pflege zahlt sich aus – sonst ist der Oldie ein Stahltrümmerhaufen. Keine Katastrophe, wenn du drauf achtest!