hab einen Peugeot 206 SW und kann ein paar tipps teilen. er ist echt ein klassiker, der zuverlässig ist und relativ günstig zu unterhalten. mein auto hat 200tkm runter, fahre ihn seit 10 jahren. anfangs hatte ich probleme mit der batterie, aber ein neuer akku hat alles gerettet. tip des tages: check regelmäßig den ölstand, das ist wichtig. wer kennt das, wenn der kühlerlüfter plötzlich spinnt? bei mir war es das, ständig stand der lüfter an und die batterie war bald am ende. hab den lüfter getauscht und alles war super. habt ihr ähnliche erfahrungen oder tipps für verbrauchssparende fahrweise? mir ist aufgefallen, dass langsames fahren die motorlebensdauer erhöht. sparsam fahren schont auch noch die umwelt. wie kriegt man das beste rauf aus dem kleinen peugeot? austausch von steuergeräten kann helfen, aber das ist dann schon zeitaufwendig. habt ihr tricks, um den verdampfer sauber zu halten, ohne großen aufwand? austausch nach 100tkm ist ein muss, alle paar tage mal drüber schaun reicht
In Salzburg hab ich oft meinen Peugeot 206 SW im Tal bewegt, echt unkaputtbarer Klassiker. Manchmal knirscht es beim Ausparken, aber der Sound ist schon fast wie Musik. Der Wagen hält ewig, vorausgesetzt man fährt ihn nicht voll über die Runden. Cooler Wagen für Leute, die wissen, wie man Oldtimer behandelt!
In Wien haben wir unseren gelben 206 SW gefahren. Unkaputtbar und sparsam! Austauschteile sind kein Problem, da gibt’s echt viel gute Ideen hier. Halt dich gut dran, der hält ewig!
In meinem Viertel in Nürnberg hatte ich auch mal 'nen 206 SW, war echt sparsam und zuverlässig. Hat mir immer zuverlässig zum Job getragen, bis er nicht mehr wollte. Tüv war ne Herausforderung – 206 hat seine Macken, aber liebenswert ist er! Gebe selbst Tipps fürs Laupen, kleinen Restaurierungsarbeiten und wie man das Beste rausholt. Alufelgen machen auch viel aus, find ich.
Im Wels hängt mein Peugeot 206 SW schon ewig rum. Der Klassiker hat Kraftstoffknick wie nix und der große Kofferraum ist super praktisch. Klar, das Licht brennt oft aus, aber mit nem neuen Birnensatz ist alles wieder top. Meine Crew und ich haben echt Spaß am 206. Steht immer voll im Trend, auch wenn er älter ist. Wer kennt das nicht!
Hab meinen 206 SW vor paar Jahren in Wels gekauft, als ich noch die Stadt unsicher gemacht habe. Dei Staubox ist echt praktisch für spontane Trips, und mit bissl Pflege läuft der noch wie am 1. Tag. Kennt wer Tipps, wie man die Lackkratzer am besten wegkriegt? Bin gespannt auf eure Geheimtipps!
In Frankfurt war mein 206 cher, mieseroller - typische Studienzeit. Hab gelernt, regelmässig die Bremsflüssigkeit zu checken und den Filter war ein würdiger Ärger. Irgendwie hat er alles überstanden! Hatte meine eigenen Kniffe entwickelt, um den zu beherrschen. Jeder hat doch seinen Pfusch und Tüftel-Trick, oder? Was sind eure Geheimtipps?
In Augsburg hab ich mein 206 SW damals für nen Taschenrechner bekommen. Rost anfangs schlimm, aber mit ner Pflege von Butterbrotpapier und Spülmittel, sieht der Dreckroller wieder super aus! Perfekt für ne spontane Gassi-Runde. Testet mal und erzählt, wie es läuft!
Ich habe meinen Peugeot 206 SW in Graz gesehen, richtig alt und mit 'nem Haufen Bastelstunden. Optimal für kleine Umbauten! Ist echt schön zu cruisen – lässt sich fast den ganzen Tag fahren, ohne dass es langweilig wird. Leute hier wissen, wie man die Kiste durch dick und dünn bringt. Hat jemand Tipps, wie ich die Karre besser parken kann?
In Villach mein erster Samstagsausflug, Peugeot 206 SW war mein treuer Begleiter. Super sparsam und durchlässige Sonne trotz Anfälligkeit für Rost - echt retro! Manchmal wünscht man sich den Geruch nach frischem Lack zurück.
Habe früher in Linz meinen 206 SW rumgeschmissen, unvergesslich! Nach jahrelanger Erschließung habe ich die Geheimnisse der Wagenheber-Wand gestürmt – war echt knifflig, aber unbedingt empfehlenswert für mehr Platz! Auch der Wingbag-Einsatz hat den Look perfekt abgerundet. Klar, der Turbodiesel mag seinen eigenen Charme haben, wenn man die Kniffe kennt. Für alle, die den Kult-Klassiker immer noch hibbeln – viel Spaß und Erfolg beim Restaurieren!
Hatte mal einen 206 SW in Münster, eine echte Granate für den kleinen Geldbeutel. Der Malossi hat vorgesorgt, dass der Wagen immer wieder an die Werkstatt musste, echt nervig. Aber mit klugen Tipps, z.B. den Zahnriemen selbst wechseln, sparst du ordentlich. Der Kofferraum ist groß und praktisch. So ein Klassiker hat eben Charakter!
In Frankfurt am Main hatte mein Bruder mal einen ausgebeulten 206 SW. Mit ner Gummiwanne und viel Handarbeit holten wir das Beste aus dem Klassiker raus. Die Limousine im Kombi-Design hatte schon was! Austausch-Tipps sind hier willkommen, besonders für Modifikationen und Verbesserungen.