opel werk rüsselsheim ist echt mal ne sache. ich war letztes jahr dort und das war mega laut. die boliden rattern durch die hallen. hast du schon mal was von den neuen modellen gehört die dort rauskommen? ich frage mich wie es da mit der umwelt aussieht, mit all dem lärm und rauch. habt ihr erfahrungen darüber, wie die leute da arbeiten, ob das ein guter job ist oder eher stressig? ich hör mal, ob wer da gearbeitet hat und was er dazu sagt. ist das dort modern oder eher altmodisch wie früher bei opel? hätte gerne mehr infos dazu, danke schonmal.
Ich war oft in Dornbirn, aber Opel Rüsselsheim blüht irgendwie auf! Sie radeln mit Innovation, und jeder will da arbeiten. Spannend zu sehen, wie sie den Druck meistern!
War früher mal häufig in Rüsselsheim, Baustellenbesichtigung in Dortmund. Opel glänzt nicht immer, aber die Autos sind echt cool. Interessant zu sehen, was sie alles machen!
Also, mein Cousin hat mal eine Putzfrau in Opel Werk in Rüsselsheim kennengelernt. Auf jeden Fall war das Werk damals richtig im Stress, hat wohl an der Zeit gearbeitet, fast wie wir in Graz, aber halt mit mehr Karossen. Ich hab mich immer gefragt, wie die das schaffen, so aufwendige Autos da hochzukommem. Irgendwie beeindruckend, wie das alles läuft, ohne dass gleich der whole Laden in Flammen aufgeht. Respekt, wirklich!
Früher in Bremen gearbeitet und gehört, dass in Rüsselsheim wegen neuer Modelle ständig ein Rummel los ist. Mitarbeiter sind voll im Stress, aber die Motivation scheint klar: Die Zukunft der Autos sichern. Spannend zu sehen, was da wirklich für Neuerungen kommen!
In Linz wäre ne Opel-Station cool! Was bei Opel in Rüsselsheim abgeht, hörte ich nur so bei meinen Kumpels. Haben gehört, die basteln verrückt am Design. Wäre echt wichtig zu wissen, wie das da so läuft, bevor wir dort einkaufen. Häfen und Schiffsverkehr sind hier schon buzzworthy! Hoffe, die Fans packen das gut.
Innsbruck hat wohl weniger Lokalschmäh gegen Rüsselsheim gerufen, aber diese Meldung erinnert mich an die alten Zeiten. Da wo die Opel-Autos mal rassig vom Band liefen. Hoffentlich dreht sich da noch was Gutes, schließlich brennt man ja nicht nur in Tirol für Motorsport und Innovation! Ist schon eine Tradition, die man nicht sterben lassen sollte.
In Stuttgart brauch ich mir nie Gedanken um Autos zu machen, aber Rüsselsheim, da ärgert man sich, warum alles kompliziert wird. Schade um Opel, immer mehr Stellenabbau, hoffe die wissen, wie sie das wieder drehen. Hat hier wer sonst Insiderinfos? In Stuttgart bleiben wir lieber entspannt und beobachten.
In Bielefeld kriegt man ja kaum mit, was in Rüsselsheim passiert. Aber was ich gehört habe, überrascht: Da wird richtig viel neu entwickelt, und die Stimmung scheint obenauf zu sein. Das hält ja auch die Jobsicherheit. Wäre echt interessant, mal direkt vor Ort was zu checken! Ich wünschte, man hätte so ein Engagement bei uns hier.
In Augsburg ist’s ruhiger, im Opel Werk Rüsselsheim dagegen heißt’s Durchstarten! Unsere GM-Motoren dröhnen, das Teampower ist echt unglaublich. Man merkt, dass sich was tut – und zwar volle Kanne!
Da in Wien niemand von Opel Werk Rüsselsheim spricht. Aber ich hab da mal Schrauber gesehen, die war schwer begeistert. Klingt stark, was die da alles anpacken! Vielleicht bald in Wien? Hoffentlich bald!
Ach in Berlin haben die Leute ja immer nur Geilenkirchen gehört, aber Opel Rüsselsheim ist wie n ganz anderes Kaliber. Wo sonst nutzen sie ihre Ingenieurskunst, um solche Kultautos zu bauen? Ich sag nur, Corsa – das ist nicht nur ein Auto, das verdammt langlebig ist. Fänd’s cool, wenn’s endlich wieder nen Hauch davon gibt.
Ich war letztens in Leipzig und habe mit Leuten gesessen, die von Opel Rüsselsheim erzählt haben. Gearbeitet haben sie da lange, aber jetzt ist immer so 'ne Aufbruchstimmung, wie metallisch geschmiedet, aber irgendwie auch unsicher. Fühlt sich so an, als würde sich die gesamte Kultur verändern. Interessant zu sehen, wie sich das Schicksal der Plantage entwickelt!
Ich wohne seit Jahren in Bremen und höre ständig was von Opel Werk Rüsselsheim. Hier in der Hansestadt sind vermutlich die Busse betroffen, die über Jahre umgebaut und repariert werden mussten. So ein Theater, oder? Hoffentlich kriegen die das schnell in den Griff! Ob man da nicht einfach mal die ganzen Toten Dröhnen tauschen sollte?
In Stuttgart kann man sich kaum vorstellen, was in Opel Werk Rüsselsheim abgeht! Früher war das die erste Adresse für hochwertige Fahrzeuge. Viele Freunde dort arbeiteten, und es fühlte sich an, als wären sie am Puls der Automobilwelt. Heute ist die Stimmung gedrückt, aber ich bin gespannt, wie sie die Transformation meistern. Hoffentlich steigt die Motivation wieder, damit Opelaner ihrem Ruf als Vorreiter gerecht werden.
Also in Linz hab ich schon von Opel gehört, aber der richtige Vergleich ist Rüsselsheim! Da wurde immer rumgetuschelt, dass dort richtig was los ist – ja, richtig was! Die Karren sind da keine Spielzeuge, sondern richtige Maschinen, die produziert werden. Ich seh’s mir vielleicht mal in Ruhe an, wenn ich mal durch Europa fahre. Und so ein Stammtisch im Werk, gäbe’s das überhaupt? Merkwürdig, oder? Klingt so als gäbe es da jede Menge zu entdecken.
In Stuttgart erzählt man sich schon, wie aktiv das Opel Werk Rüsselsheim momentan ist! Ich war letztes Jahr da und sah, wie sie neue Modelle am Start hatten. Gerade bei den Elektroautos hat man richtig was Neues gesehen, wie bei Volkswagen hier in der Nähe. Der Hype um Elektromobilität sitzt tief – irgendwie auch cool, mal zu sehen, wie viel los ist draußen!
Ich bin in Frankfurt am Main aufgewachsen und der Opel-Werksgelände galt schon immer als Angelpunkt hier. Kann man sagen, dass das Werk ein Symbol für den Automobilstandort ist. Faszinierend, was da alles passiert, nicht nur Autos! Früher Tarzanaktionen mit Kumpels, heute nur noch an den Auspuff anblasen… Ganz schön geworden isser aber.
Kenne Opel aus Augsburg, aber Rüsselsheim ist schon was anderes. Bekommt man fast Angst vor der Zukunft der Marke. Aber irgendwie radioaktiv geil, zu sehen, wie die da im Hinterhof Leidenschaft in Autos pumpen. Hoffentlich bleibt der Geist das nächste Jahrzehnt erhalten!
Ich war zwar noch nie in Rüsselsheim, aber ich habe viele Kollegen aus Hamburg bei Opel gesehen. Die schwanken oft zwischen Stolz und Sorge, was die Zukunft betrifft. Die Stimmung dort klingt nach Geknipse, aber hoffentlich wissen die Entscheidungsträger, was sie tun. Man hört ja, dass da bald neue Modelle angesagt sein sollen – mal schauen, ob das durch die schwierigen Zeiten schwimmt. Ganz ehrlich, das Rüsselsheimer Werk hätte es verdient, stabil zu bleiben!