Hey hab ne BMW R100GS von nem Kumpel für nen Schnäppchen gekauft, aber war ne echte Herausforderung, sie wieder zum Laufen zu bringen. Hab damit angefangen, die Bremsen zu checken, weil die so alt waren. Musste die Bremsbeläge komplett tauschen, und ratet mal, was ich gefunden hab? Echte Dino-Teile! Hab dann ne Schraubercrew organisiert – einfach mega hilfreich. Habt ihr Erfahrung mit dem alten Vergaser? Kannste da irgendwas umstellen oder muss da alles neu sein? Ziemlich nervig war der Kabelbaum, standen da ne Menge grüne Kabel, total verwirrend. Hab einfach mal durchgezogen, was rausgefallen ist, und bin Stück für Stück vorgegangen. Hat wer Tipps für den Anlasser? Der krieg ich nicht zum Laufen! Nächste Herausforderung: die Optik. Das Moped sollte nicht nur fahren, sondern auch gut aussehen. Hab dann nen alten Lack entrostet und neu lackiert. Was habt ihr gemacht, um das Aussehen zu verbessern, ohne total tief zu graben? Ansonsten: Geduld ist alles, und n Kumpel, der hilft, ist Gold wert. Wie handhabt ihr
Ich hab hier in Graz 'ne R100GS aufgetan und aufgerollt. Hab mich entschieden, die Dinger selbst wieder flottzumachen, hat den alten Charme bewahrt. Meine Handwerkszeuger helfen auch mal. Hätte nicht gedacht, wie eng die Kiste werden kann! Checkt unbedingt den Vergaser, denke da war die meiste Arbeit verborgen. Grünzeug statt Chrom ist bei mir der Schlüssel. Teilen eure Geheimnisse!
In Essen hab’ ich ne R100GS von nem Freund übernommen, total verrostet. Das Schweißen der Schmutzfänger war der Hammer! Hab einige Tricks von der Börse kassiert, die LED-Beleuchtung hingefummelt und ne ordentliche Schicht Tip-Off draufgeklatscht. Jetzt sieht die Maus aus wie neu – ein echter Hingucker!
In Hannover hatte ich mal so einen Schatz, die R100GS. Die Restaurierung war eher ein Abenteuer, allein schon die Suche nach Originalteilen! Hab damals in nem kleinen Schrauberladen bei der Karlstraße total viel über Lackieren gelernt – richtig epischer Moment war’s, als die alte Schwinge endlich wie neu aussah. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
In Bremen hab ich meinen R100GS vor Jahren ersteigert, der war echt ein Renner! Hab ihn von Grund auf komplett ausgebuddelt. Tipp: Gute Freunde machen alles leichter – n Kumpel von mir, genauso verrückt nach BMW, hat mit mir rumameisiert. Gebrauchte Teile auf Online-Märkten finden und upgraden – so bleibst du im Budget. Und vergiss nicht, die Elektrik gründlich zu checken, das kann echt nervig werden! Lass uns den Geist dieser Klassiker am leben halten!
In Graz hab ich mal ne R100GS komplett aufgemöbelt. Draufgepackt einen Grillrost und lackiert mit Feuerzeugen. Echte Baustelle, aber was ein Sound! Tipps sind, bei alten Teilen auf eBay zu hoffen und im Wald nach Ersatzschrauben zu suchen. Jeder Kratzer erzählt ne Geschichte!
In Villach hab ich auch nen R100GS, naja, Restaurierung gab’s viele Schnitzer. Aber mit 'nem guten Plan, Besen und Lappen ist der Oldie gwiss schnell wieder strahlend. Bringt nur Geduld mit, lohnt sich aber big time!
In Klagenfurt hab ich ne R100GS restauriert – war echt anstrengend, aber unglaublich befriedigend! Der Schweiß auf der Roststelle hat sich gelohnt. Hab nen Kumpel bei den Sitzen geholfen, der hat’s echt drauf. Tipps hab ich viele gesammelt: Drehmomentschlüssel ist Gold wert, und bei Teilen besser bei Originalen bleiben. Macht echt Bock, die Räder wieder in Schwung zu bringen!
In Frankfurt am Main erwarb ich meine BMW R100GS vor Jahren und stellte direkt die erste große Herausforderung fest. Glücklicherweise gab’s hier einige echt kreative Heimwerker, die mir sagten, wie man den alten Kram richtig zusammenbastelt. Der klare Tipp: Qualität vor Quantität. Freu’ mich auf neu entdeckte Insider-Tipps hier!
In Linz hab ich meine R100GS schon rumgetrieben – echt ein Klassiker! Restauration ist wie ein Kunstwerk. Hab selbst neue Zündkerzen und Stahlflexleitungen verbaut. Das Ding pumpt jetzt wieder wie eine Rakete! Wer hat noch Tipps für den Schliff?
In Dortmund hab ich mal ne alte R100GS umgesattelt, war echt ne Sauarbeit. Gutes Werkzeug und Geduld sind der Schlüssel! Hab viel über Vergaser abstimmen gelernt, da hilft ein Techtelmechtel mit einem alten Mechaniker. Aber die Jungs hier haben bestimmt noch cooler Tipps!
Hat selbst ne R100GS, Restaurierung gab’s in Bielefeld! Alle Teile selbst lackiert, echt knifflig aber mega Erfolgserlebnis. Gutes Schmökermaterial hab ich in alten Roadster-Clubs gefunden, echt goldens. Welche messerscharfen Tipps habt ihr noch? Hab gehört, originaler Lack ist Key – stimmt das?