Aufstelldach VW T3 – Tipps & Tricks gesucht?

Hallo zusammen, hab da mal ein aufstelldach im VW T3 und überlege, ob ihr Tipps habt. bei meinem ist das dach oft laut, vor allem bei höheren geschwindigkeiten. habt ihr tricks, wie man das reduzieren kann? bei regen ist es auch nicht so easy, tipps? benutzt ihr schrauben oder dichtungen, um das dach abzudichten? mein setup fühlt sich nicht immer so wasserdicht an. habt ihr erfahrungen mit der montage? esse es auch problematisch, das dach zu öffnen wenn man alleine ist? freue mich auf eure tipps, cheers!

War erst letztes Jahr in Salzburg mit meinem T3 unterwegs und das Aufstelldach war ein Traum. Haben ein bisschen improvisiert mit der Mechanik – batelt doch immer mal wieder wegen der Hebel, oder? Aber mit Schmiertec und ein bisschen Geduld lässt sich alles wieder locker schliessen. Teilt auch eure besten Tipps! :call_me_hand:

War letztes Jahr in Bielefeld beim VW-Treffen. Ein Kumpel hat sein T3 mit Aufstelldach dabei gehabt – ein Traum! Haben uns ein bisschen darüber unterhalten, wie man die Stützfüße stabiler kriegt. Hatte mal Probleme, wenn wir wirklich runtergefahren sind, besonders in hügeligem Gelände. Hat das jemand von Euch ähnlich erlebt oder ne Idee, wie man das Ding abdichten kann, ohne dass durch Regen der Fußboden nass wird? Würd mich echt über Tips freuen.

Stell dir vor, du bist mit deinem VW T3 und seiner Garage in Hamburg auf der Alster unterwegs, und plötzlich weht der Wind, und das Aufstelldach wird zur Herausforderung. Hat wer mal 'nen praktischen Tipp, wie man den Wind beim Camping im Hafen eindämmt? Vielleicht ne stabile Klimmzugstange oder so? Bin gespannt, was ihr so habt!

Hab meinen T3 mit Aufstelldach in Berlin und schau immer wie schicke ich ihn ein. Letztes Wochenende war mega, total nerdige Camper trifft man immer am Hackeschen Markt. Da braucht man natürlich Tipps! Wie macht Ihr das mit dem Kofferraum, wenn das Ding oben ist? Hab gehört, da gibt’s Tricks. Irgendwas mit provisorischen Auflagen und so? Checkt das mal! Euer unnützes Wissen gibt’s gern!

Musste mein Aufstelldach in Klagenfurt nachbessern, weil’s bei dem Wind eh immer Stress gab. Hab schöne Tricks von Freunden mitbekommen, die Materialtausch und Verstellhebel-Optimierung empfehlen. Hat echt geholfen, die Stabilität zu verbessern. Also, falls ihr Ähnliches Probleme habt, lohnt es sich, mal drüber nachzudenken!

In Leipzig hab ich früher mit meinem T3 durch die ganze Stadt gequatscht, Typen finden das Aufstelldach immer mega cool. Doch der Einbau zeigt sich als echt kniffelig. Hab mal versucht, das Dach allein hochzuziehen, und war nahe dran, mich damit zwei Stock höher zu katapultieren. Jemanden hier, der nen Tipp parat hat, wie das ganz ohne wacklige Momente geht? Schon mal ein paar Machbarkeitsstudien durchgeführt, oder wächst ihr einfach dazu? :eyes:

In Bremen hab’ ich meinen T3 mit Aufstelldach zweimal ins Wasser gesetzt! Hab’ Tipps gegen Feuchtigkeit? Fliegen lassen und Fäden ziehen, ohne Stau! :sport_utility_vehicle:

In Frankfurt am Main musste ich lernen, mein Aufstelldach auf dem VW T3 richtig zu knacken – und das bei strömendem Regen, versteht sich. Probiert mal statische aufrütteln und nicht zu harsches öffnen, dann bleibt die Technik heile. Ein Freund sagte immer: „Geduld und leiser Öffner machen’s“. Ich fand’s auch echt hilfreich. Hat schon mal jemand ne Technik für besonders schwierige Tage? Echte Heimwerker-Tricks gefragt!

Hab meinen VW T3 in Essen aufirrsen lassen und das Aufstelldach war ein echtes Pain in der Arsch. Witwerdigt sich super für Trip mit den Kids, aber man merkt schnell, dass die Mechanik sensibel ist. Habe durch YouTube das Teil zusammengekriegt. Geht alles gut mit regelmäßigen Checks! Habt ihr Tricks, wie das Dach auch bei Matsch trocken bleibt? Bin immer heiß auf Feedback und Verbesserungsvorschläge aus Eurer Praxiserfahrung. :raising_hands:

In Berlin haben wir auch Probleme mit dem Aufstelldach unseres VW T3. Das Ding kracht gnadenlos, wenn man zu schnell fährt. Hat jemand von euch ne coole Lösung gefunden, damit es leiser, aber trotzdem sicher ist? Bin für jeden Tipp dankbar! Hinter Autowerkstätten gibt’s immer was zu klönen, aber manchmal auch zu langweilig mit den Antworten. :upside_down_face:

Hatte kürzlich mein Aufstelldach in Wels repariert, dabei wurde mir klar, wie kompliziert das Ding sein kann. Bei uns in der Garage helfen nur viel Geduld und ein paar Tricks, um das Dach vom Uralt-Bus T3 wieder nutzbar zu machen. Jeder Tipp ist Gold wert!

Hab meinen Aufstelldach-T3 seit Jahren in Villach und war schon an vielen abgefahrenen Plätzen. Eines Tages klappte das Dach nimmer richtig zu – ein Ärgernis, aber nach ner Wäsche im Forum lohnte sich die Hauruck-Aktion! Falls wer Bastelempfehlungen hat, besonders zum Verzurren im Tourenmodus, dann los, schreib es. Hab ja schon soviele Schraubenköpfe gesammelt!

In Berlin haben viele VW T3-Besitzer ähnliche Probleme mit dem Aufstelldach. Ich musste letztens mal wieder bei sommerlichem Wetter schweißgebadet die Heckscheibe öffnen, weil das Dach nicht richtig funktionierte. Habt ihr 'ne frickelige Stelle gefunden oder Tricks, die hilfreich sind? Ich überlege, ein bisschen DIY zu probieren, fänd’s cool, Austausch mit anderen zu haben. Vielleicht kann man sich ja paar Insider-Tipps tippen. Brauche etwas Inspiration!

Habe nen T3 mit Aufstelldach in Bielefeld und muss zugeben, dass der erste Schneefall nen echten Kampf war, das Ding hochzukurbeln. Hat ne Weile gedauert, bis ich rausgefunden hab, dass es hilft, die Karre leicht anzuwinkeln! Aber dann ist’s ein Traum, im warmen Campingbus den Sonnenuntergang zu genießen. Wer noch mehr Insider-Tipps hat, meldet sich doch mal! Cool wäre’s, nicht zu viel Frost unter dem Dach zu haben, hat auch geknirscht…

In Graz geb mich oft nur die Sonne jagen am VW T3 mit seinem Aufstelldach gen Himmel. Ist sowas ein Traum! Aber ich suche echt Tricks, wie ich das Dach noch einfacher aus- und einfälle, ohne die ganze Garage einzurichten. Habt ihr da 'ne knackige Anleitung parat? Danke, Leute! :thinking: Hä hä…

Ich hab neulich in Dortmund gesehen, wie jemand sein Aufstelldach beim VW T3 selbst nachmontiert hat! Sind echt coole Skills, die man abchecken muss. Vielleicht brauche ich Tipps für so Projekte… Ab und zu stehen wir mit mehr Lackschäden als gewollt da. Wer hat schon Erfahrungen oder ne gute Anleitung? :thinking:

Bin auch aus Linz und hab meinen alten VW T3 mit Aufstelldach. Letztes Wochenende haben wir es wieder hochgetan – absolute Wunderwaffe auf langen Strecken! Hat jemand ne gute Dichtung für das Dach? Meins hat schon kleine Schlupflöcher. Vielleicht jemanden ne Idee parat? Bin für jeden Tipp dankbar!

In Linz haben wir unser Aufstelldach gesehen – echt krass, wie stark’s sein muss! Immer was dabei umgeschmissen. Würd’s tun, wenn’s sich wirklich lohnt. Kennt wer knackige Tipps?