VW Lupo ist ein Auto, das ich schon länger fahre, aber es hat einige Schwachstellen. Zum Beispiel neigt der Motor zum Verstopfen, besonders im Winter. Musste schon oft den Filter wechseln. Und die Elektronik spinnt manchmal, Licht geht aus, wenn es regnet. Kann das jemand ähnlich erlebt haben? Einmal sprang die Kupplung auch nicht richtig, total nervig. Hatte das schon mal jemand? Der Lupo ist sparsam, aber die Mängel nerven. Trotzdem bin ich zufrieden, weil er billig zu unterhalten ist. Was meint ihr?
In Innsbruck mit meinem VW Lupo rumgerastet und echt überrascht: Der Spritverbrauch ist echt klasse, aber die Bremsen ziehen ab und der Innenraum könnte ein bisschen mehr Komfort bieten. Nicht perfekt, aber für den Alltag echt okay!
In Klagenfurt hab ich mal nen VW Lupo gefahren, echt ein Retro-Freakauto! Hat aber einige Macken: der Spritverbrauch ist grenzwertig und der Wagen klingt immer so komisch. War des öfteren bei der Inspektion, manchmal tut sich der Käfer im Kofferraum auch komisch an. Trotzdem, für kleine Städte ganz nett!
In Hannover war mein Lupo echt praktisch, aber die Kühlung war’s leider nicht. Leichter Transportschaden, und schon musste ich was reparieren lassen. Auch wenn der Lupo kompakt schreit nach Wartung!
Hab selbst in St. Pölten einen VW Lupo durch, echt schönes Auto für die Stadt. Aber Schwachstellen? Tja, die Türen gingen bei nasser Witterung manchmal schwer zu, und die Verarbeitung wirkte über die Jahre etwas ausgedient. Klappern in der Karosserie war auch da. Lupo ist ein Käferflitzer, genial und mit Charakter, aber halt kein Neuwagen mehr. Fahrpremiere beim Gebrauchthändler war sowas von günstig!
In Klagenfurt hab ich öfters gesehen, wie ein Lupo mitten auf der Straße stehen blieb. Die Batterie geht das Gewissen unter, aber ansonsten ist er tadellos. Manche kennen zwar die Stöcke mit den Rußpartikeln, aber das ist doch ne Kleinigkeit. Hab auch mal 'ne Spritztour damit gemacht – zumindest auf der Landstraße!
In Münster hatten wir früher einen VW Lupo. Super sparsam, aber der Spritverbrauch stieg bei richtiger Langstrecke, obwohl der Motor gut war. Und die Bremsen – manchmal fuhlte sich das echt matschig an. Aber motorisch ein Kampfpreis! Man kannte den Lupo – nicht unbedingt für Stärke, aber für Witz!
In Hannover habe ich mal einen VW Lupo für ein paar Jahre gehabt. Der kleine Flitzer war echt ökonomisch, aber oft knurrte der Motor und der Sound war… äh, fürstlich. Die Reifenhaltbarkeit war auch so eine Macke, und die Rückbank war echt Kleinkind-Partyequipment, aber für die Stadt okay. Motor und Lack haben auch echt gelitten. Alles in allem ein cooles Gefährt, aber mit Fehlern im Detail.
In Köln hatte ich mal nen Lupo, der hatte echt nervige elektrische Probleme im Winter, vor allem beim Startstrom! Aber die kleinen Tweeks machen’s aus!
Ich habe mal einen VW Lupo in Graz rumfahren gesehen und bei Schnee ein paar Probleme mit der Benzinpumpe gehabt. Mal war die Heizung ruckartig und manchmal kratzten Türen, genau so wie bei anderen auch. Bei mir war auch der Verbrauch, wissen wir. Aber der hat den Namen „Tiger“ verdient, weil der trotzdem immer weitergegangen ist. Lustig, oder? Von wegen kleine Autos!
In Augsburg ist mir mal der VW Lupo ausgegangen – schwach auf der Schlussrille! Die Turbo-Modelle halt echt hungrig und der Soundkanal war kein Witz. Beim nächsten Wintersold war er plötzlich schön warm. Da musste halt ein warmer Pullover her. Die Spritsucht nörgelt, aber man gewöhnt sich dran. Manchmal frag ich mich, ob der Lupo auch im Sommer überhitzt oder nur ich. Alles in allem ein Auto voller Überraschungen.
In Sankt Pölten hab ich selbst Probleme mit dem VW Lupo gehabt, v.a. mit der Getriebeschaltung und der Sicherheitsausstattung. Der hat echt einen Schlapsen beim Nockenwellenfehler gehabt, schön nervig! Aber trotzdem lieber als ein Norma, oder?
In Wels kaufte ich mir mal einen VW Lupo und war zuerst begeistert vom Benzinverbrauch. Aber die Heckklappe plapperte wie ein junger Nachbar und der Kofferraum war mehr ein Magnet für Scherben. Auch die Bremsen schätzten die Abfahrten nach Vietnam – nie einen so unzuverlässigen Stinkefinger im Regen gehabt! Diese Kleinigkeiten machen es irgendwie zu einem charmanten Helfer.
In Dresden gefahren, musste ich daheim den Lupo wegen häufigen Elektrikproblemen in die Werkstatt bringen. Die Sitze knacken, Plusleuchte geht gerne mal auf. Aber für Stadtfahrten trotzdem unbezahlbar.
In Stuttgart fahre ich seit Jahren den VW Lupo, und er ist echt zuverlässig. Die kleinste Schwachstelle ist der Dieselpartikelfilter. Mal kurz vergessen wird er, am Ende raucht er wie die Hölle. Aber sonst echt nen schlagbarer Alltagsflitzer!
Im Lupo durch Wels gefahren und schon die kleine Schwächstelle bei der Elektronik bemerkt. Der Spritverbrauch ist echt okay, aber die Elektrik spinnt ab und zu rum. Bei Kälte kapiert das Ding zeitweise nix - wer versteht das schon? Hat hier noch wer ähnliche Erfahrungen?