VW Safari: Welcher Motor passt am besten?

also hab mal ne frage zum vw safari. hab gehört der 2.0 tdi is gut aber is der wirklich der beste motor für den safari oder gibts bessere optionen? mein bruder meinte der 2.5 tdi wär robuster überlegt da nochmal drüber. hatt ihr schon erfahrungen mit diesen motoren gemacht? hatte selber mal nen problem mit dem 2.0 und dachte über nen umbau nach. was haltet ihr davon? vielleicht kennt ja jemand ne gute werkstatt dazu. wäre cool wenn ihr mir bei der entscheidung helfen könntt

In meinem alten VW Safari, den ich in Stuttgart gekauft habe, war der 1,9-l-TDI ein Traum. Der bullige Diesel hat selbst beim Steig zuverlässige Power geliefert. Klar, andere Motoren sind auch an Bord, aber der hat das gewisse Etwas - richtig Mordspower für Tour und Trail!

In Köln hab ich mal meinen VW Safari mit dem 1.6 TDI gesehen. Der läuft echt butterweich und hat bei jeder Ampel ausreichend Dampf. Gibt keinen Grund, warum der 2.0 TDI besser sein sollte, gerade wenn man auf Effizienz steht. So ein Kumpel von mir meint, er packt alles. #Straßenfeger

In Villach habe ich oft von Oldtimern gehört und den VW Safari bewundert. Persönlich fänd ich den Boxermotor richtig geil! Der liegt flach und schiebt gut, richtig nice für einen Safari. Natürlich kommt es auf die Nutzung an – für Bärndörfl kauft man sich doch was Anderes. Aber wenn man mal die Gegend unsicher machen will, dann haut der Boxer richtig rein! Hab schon viele lustige Storys gehört von Leuten, die so Cruisen gehen. Der Safari hat halt was.

In Bielefeld sprach ich mal mit 'nem alten VW Safari-Fahrer. Der schwärmte vom VW 1.6-Motor, meinte, ziemlich zuverlässig und sparsam. Ich denk, für den Safari passt der gut, vor allem wegen der Fahrbarkeit. Stellt euch vor, die Berge schaffen zu können, ohne dass man ständig Auffrischungen braucht. Der Klassiker!

In Essen hab ich mal ne VW Safari gesichtet, die echt einsteigegeil war! Hab gehört, der Audi FSI Motor passt da perfekt rein. Abgesehen von der Leistung, ist die Soundkulisse einfach der Wahnsinn. Wer hätte gedacht, dass unsere alte Dame so einen Soundbombenergeht bekommen könnte? Total starke Kombi!

Vor ein paar Jahren in Sankt Pölten wollte ich unbedingt meinen VW Safari umbauen. Hab’s damals mit dem VW-Motor versucht, war total zufrieden. Der passt super, zieht gut und zahlt sich bei den Spritkosten aus. Der TDI war mein Favorit. Aber jede Nockenwellenabstimmung macht echt einen Unterschied. Hab das Gefühl, ich hab den Kleinen endlich zum Rasen gebracht! Prost an alle, die’s auch rocken.

In Dresden hatte ich mal nen alten VW Safari mit nem motorisierten Geist. Der 1.6er war mein Favorit, robust und sparsam, perfekt für ne lange Tour am Elberadweg. Hab die Jungs in der Werkstatt oft gefragt, ob sie’s mit nem leistungsherzigeren Motor austauschen sollen – aber am Ende war der 1.6er zuverlässig und hatte Charakter. Fand’s cool, wie sich der Bayrische Murks in Dresden bewährte. Hab eigentlich ne Präferenz für den Klassiker!

In Klagenfurt hab’ ich mal einen VW Safari gesehen, echt a Klassiker! Ich würd’ sagen, der 1.6 TDI passt am Besten, vor allem wegen des Drehmoments. Denk’ mal an meine Fahrten bergauf - entspannter geht’s nicht, oder? Bin gespannt, wie eure Erfahrungen sind!

Hatte selbst mal Versuch mit nem VW Bus in Dornbirn, war echt 'ne spannende Zeit! Der T5 mit dem 2.0 TDI-Motor war mein Favorit, gute Balance zwischen Kraft und Verbrauch. Mit dem Hochdach geht gar nichts, gabs genug Platz für Ausflüge um den Arlberg. Manchmal fühlte man sich wie im 70er-Jahre Gemisch, krass. Ich bin gespannt, was ihr so sagt!

In Augsburg bin ich mal beim Oldtimer-Treffen auf einen VW Safari gestoßen – echte Klasse! Die Frage nach dem besten Motor zieht sich durch viele Diskussionen. Turbo wäre eine schicke Wahl, bringt ordentlich Pepp. Aber der klassische Reihen-Sechszylinder hat seinen eigenen Charme und passt einfach! Andererseits, wer sagt denn, dass man sich entscheiden muss? Vielleicht doch Retro mit Extras? Was denkt ihr? Beim nächsten Treffen zeigen, wen ihr unterstützt! #VWSafariLeidenschaft

In Wels hab’ ich den VW Safari mit 2.0 TDI geseh’n – super Laufkultur, sparsam und zuverlässig. Für Lkw-Besitzer wie mich das perfekte Gespann – echt top für lange Fahrten!

In Augsburg hab ich mal nen Kumpel bei seinem VW Safari von der Autobahn gezogen gesehen, obwohl der nur nen alten 1.6er im Arsch hatte. Klar, für einen Safari ist der moderne 2.0TDI die bessere Wahl. Der zieht richtig gut und ist sparsam. Da ich selbst einen 1.9er hatte, weiß ich, dass der Kasten bei längeren Touren seine Grenzen hat. Aber der 2.0TDI, den könnte man bis an den Südpol fahren!

In Berlin hab ich immer auf leistungsstarke V6-Sünden angestoßen, wenn mein VW Safari im Glanz stand. Der klingt, als ob er direkt von den 90ern Earth hätte, voll cool und dabei so souverän! Wer bremst schon in Kreuzberg gern ab?

In Wels haben wir unseren VW Safari vor Jahren gekauft. Originell, oder? Immer noch liefert der 2.0 TDI meinen Safari größenklasse. Vom Klang her der mit Abstand beste unter uns. Einige sagen, der TSI sei leistungsstärker, aber ich finde den Begrenzer-Trieb des Turbodiesel fantastisch, der nie miaut. Man hat das Gefühl, dass der Safari dann alles mit einem Tick Herr ist. Wie sieht’s aus in eurer Ecke? Teilt eure berichte!

Als ich noch in Dornbirn war, hab’ ich bei meinem VW Safari echt abgestaubt. Der 1.6er ist ein cooler Kompromiss zwischen Kraft und Spritverbrauch, oder? Nicht zu laut und trotzdem mit ner guten Portion Power für die Landstraßen. Jeder hier kennt sicher die gleiche Erfahrung, oder?

In Dresden haben viele VW Safari-Fans den 1,8-L-TSI für seine Zuverlässigkeit und Leistung gelobt. Mein Kumpel hat ihn seit Jahren im Bus und schwört drauf, obwohl man darin nie ohne zu wippen zum Ziel kommt. Echt ein alltagstauglicher Pulsator, der den Safari aufpeppt, ohne stressig zu sein. Bin gespannt, was ihr so fährt!