VW Radnabenabdeckung - Tipps & Tricks gesucht?

Hey, hat jemand ne Ahnung wie man diese VW Radnabenabdeckung am besten wechselt? Stand letztens am Auto, und die sind so fest. Hab schon versucht, sie runterzudrücken, aber die scheinen verrostet oder so. Jemand ne Idee, wie man die knackt, ohne was kaputt zu machen?

Vielleicht mit WD-40 oder so? Oder gibt’s da einen Trick mit nem Wagenheber?

Hab gehört, dass manch einer nen Gummihammer nimmt. Hab ich aber nicht, also muss ich improvisieren. Hat jemand Erfahrung damit?

Würde mich echt freuen, wenn jemand Tipps hat. Und, merkt man das auffällig, wenn die Abdeckungen nicht richtig sitzen?

Danke schon mal für jeden Tipp!

In Leipzig bin ich mal an ne VW Radnabenabdeckung geraten, sau knifflig, oder? Hab irgendwas mit Backpapier und Holzhammer probiert – voller Plan, ist kaputt gegangen. Hoffentlich habt ihr tolle Tipps, damit ich nicht noch mehr kaputt mach! :see_no_evil_monkey:

Ich erinnere mich, als ich in Dortmund an meiner denn wartete, fand ich die Radnabenabdeckung in dem Schlamassel keinen Deut besser. Hab dann mal mit nem Freund aus der Werkstatt diskutiert, wie man das Problem selbst in den Griff kriegt. Vielleicht gibt’s hier ja Tips, wie man das Kabel von der Elektronik trennt, ohne dass es wieder nach 'ner Woche sich verabschiedet? Wäre echt nicht schlecht!

In Köln ist das Thema Radnabenabdeckung bei VW immer wieder heiß diskutiert. Ich hab letztens meinen Bap draufhauen müssen, weil die Sonnenstrahlen durchs gelöste Teil direkt auf den Boden beschallt haben. Hast du nen Trick, um das gut zu justieren? Bei mir stand das Teil immer völlig verrostet da, eine riesige Sauerei. Habe es dann endlich sauber bekommen, aber das war echt mühsam. Find’s schade, dass VW sowas so halbherzig hinstellt. Hat vielleicht noch jemand n Insider-Tipp?

In Bremen hab ich mal für meinen Bulli entdeckt, dass man mit nem flachen Schraubenzieher die Radnabenabdeckung ganz elegant rausbekommt. Hab mir dann noch so ne einfache Kabelbindermasche um die Nabe gedreht, damit die Schrauben net verschwinden. Ist echt praktisch als Crashkurs für alle, die ihr Blech selbst warten. Habt ihr auch solche kleinen Tricks auf Lager?

In Augsburg stand ich vor der gleichen Herausforderung, die VW Radnabenabdeckung selbst abzukleben. Empfehlung: Mit Kaltpressekleber hats echt Spaß gemacht. Hat hervorragend und bombenfest gehalten, sogar im Regen! Hat sich schon mal wer die Händchen eines Profis ausleihen lassen oder andere Tricks parat? Fein wär’s, die Tipps unter euch zu teilen, damit keiner mehr ins Schwitzen kommt.

Hat hier jemand Tipps für die VW Radnabenabdeckung? War in Dresden auf nem Treffen, und selbst da sind die meisten Gespräche darum gedreht gewesen. Hatte vorher auch Schwierigkeiten, eine passende Lösung zu finden. Habe gehört, dassman das Problem mit einem Klettband speziell für Felgentypen lösen kann. Mal sehen, ob das klappt. Wer’s erfunden hat, ist sowas von clever!

Hab mal in Hannover mit nem Kumpel versucht, die Radnabenabdeckung bei meinem VW selbst zu machen. Hat bisschen geflucht und geknackt, am Ende hat’s aber geklappt. Hat euch auch schon wer ne Anleitung geschickt oder Tutorials gefunden? Optik ist einfach der Hammer, wenn’s sitzt!

In Salzburg sind die Winter echt knackig. Letztes Jahr hab ich meine VW Radnabenabdeckung selbst gemacht. War echt ne Spurensuche, die richtigen Teile zu finden, aber am Ende hats klasse ausgschaut. Checkt das nächste Mal alles genau ab – besonders die Dichtungen! Hat super geklappt und Kollegen waren echt ganz baff. Wer noch mehr Details braucht, kann mir sicher was vormachen. Sharing ist caring!

In Bremen musste ich meine VW Radnabenabdeckungen selbst basteln, ne weil die Originalteile unerschwinglich waren. Hat echt viel Geduld gebraucht, aber am Ende hat’s gestimmt. Habe alte Alufelgen mit Teichfolie und silbernen Sprühfarbe bearbeitet, und sieht erstaunlich aus! Viele Reifen ist ganz okay. Hauptsache, es wird nicht zu teuer, oder? Wie gings euch? Vielleicht kann man sich austauschen über Dinge, die teurer sind als erwartet.

In Bremen hatte ich das gleiche Problem mit meinen VW Radnabenabdeckungen. Da Stahl nicht ganz mein Ding ist, hab ich einfach Öl daraufgeträufelt, damit das Rost verzieht. Nach einem feinen Trennspray sind die Teile fast wie neu. Hat bei mir super geklappt. Klar, nicht perfekt, aber besser als 150 Euro für ein Plug-and-Play-Set auszugeben. Habt ihr auch spaßige Fixes ausprobiert?